Der Berner Senn hat sich zum Modehund entwickelt. Dies mag daran liegen, dass dieser ursprünglich hauptsächlich als Hütehund eingesetzte Helfer ein ausgesprochen schönes Tier von ausgewogenem Körperbau und attraktivem langen Fell ist.
FCI-Gruppe: 2 – Pinscher und Schnauzer, Molosser & Schweizer Sennenhunde
Größe (Widerristhöhe): 58 – 70 cm
Gewicht: 40 – 44 kg
Alter: ca. 10-12 Jahre
Verwendung: Begleithund
Für Wohnung geeignet: Nein
Fellpflege: Hoher Aufwand
Lässt sich einfach erziehen: Ja
Kommt gut mit anderen Hunden zurecht: Ja
Braucht viel körperliche Betätigung: Nein
Als Wachhund geeignet: Ja
Kurz nachgefragt: Zieht bei Dir bald ein kleiner Welpe ein? Oder ist er gerade eingezogen? Und bist Du Dir nicht zu 100% sicher, ob Du auch Alles richtig machen wirst? Dann haben wir einen super Tipp für Dich: Unser Partner mydog365 (Deutschlands größte Online-Hundetrainings-Akademie) hat den idealen Onlinekurs für Welpen und ihre Besitzer: "Der perfekte Start". In diesem Onlinekurs lernst du über 8 Wochen alles Wichtige über Deinen Welpen - von Stubenreinheit über Sitz, Platz, Bleib, Aus, bis hin zur Leinenführigkeit. Und die Autorin des Kurses (Tina Ziemer-Falke) gibt Dir nicht nur jede Menge Tipps und Wissen an die Hand - Ihr Hundetrainer-Team steht Dir sogar bei all Deinen Fragen im Forum zur Verfügung! Regulär kostet dieser Onlinekurs 189 €. Aber wir haben einen Spar-Tipp für Dich: Über den "mydog365 Club" bekommst Du ihn für einen Bruchteil davon.) Und jetzt das Beste: Es gibt ganz aktuell sogar ein Angebot für eine Schnupperwoche in den "mydog365 Club", für lediglich 1 € ! >> Klicke hier, um zu erfahren, ob sie dieses - wie wir finden - großartige Angebot mit der Probewoche noch verfügbar ist.
Bernersennen Welpen im Detail
Der zukünftige Hundehalter sollte sich nicht nur aufgrund der äußeren Schönheit hinreißen lassen, einen Hundewelpen zu kaufen. Vielmehr sollte er die inneren Werte dieser Hunderasse schätzen, die sehr auf den Menschen bezogen ist.
Es ist daher wichtig, einen Bernersennen Welpen von Anfang an in die Familie zu integrieren, damit seine positiven genetischen Anlagen nicht verkümmern. In vielen Hundebüchern wird darauf hingewiesen, dass der majestätische Hund für Anfänger geeignet sei. Dies mag daran liegen, dass er sehr sanftmütig ist. Bedenke dabei aber, dass sich bei einem Höchstgewicht eines ausgewachsenen Hundes von 50 Kilogramm diese Aussage etwas relativieren kann, falls Erziehungsfehler gemacht wurden.
Bevor du dich beim Hundezüchter von den herzergreifend niedlichen Hundewelpen verzaubern lässt, solltest du dir aber auch einmal das ausgewachsene Muttertier ansehen. Du solltest sicher sein, dass du dich neben einem so großen Tier zuhause nicht auf die Dauer eingeengt fühlst.
Nur bei seriösen Züchter Bernersennen Welpen kaufen
Der Preis eines Bernersennen Welpen liegt ca. zwischen 1000 und 1800 Euro. Sicherlich wirst du im Internet, in diversen Zeitschriften und Zeitungen, ja sogar auf Autobahnraststätten auch günstigere Angebote erhalten. Wenn du deinen Bernersennen Welpen kaufst, solltest du aber einen seriösen Züchter wählen, damit du sichergehen kannst, dass dein neues Familienmitglied ein angenehmer und schon von Kindesbeinen an positiv geprägter Hund ist.
Nur so ist gewährleistet, dass die Hundewelpen mindestens 8 Wochen die Nestwärme des Mutterrudels genießen konnten und nicht alleine der Profit zählt. Nur so kannst du sicher sein, dass du einen Bernersennen Welpen ohne Verhaltensstörungen kaufst. Aufgrund einer unkontrollierten Zucht können bei dieser Hunderasse leider auch erblich bedingte Krankheitsbilder und Wesensschwächen auftreten.
Ein Tipp, wenn du weniger ausgeben möchtest: Du kannst gegebenenfalls Hundewelpen kaufen, die eine unregelmäßige Fellzeichnung aufweisen. Diese werden oft günstiger abgegeben.
Mit einem Bernersennen Welpen kaufst du eine Hunderasse mit Tradition
Als Vorfahren des Berner Sennenhundes sind schweizerische Bauernhunderassen zu nennen, die im Bernischen Mittelland, im Voralpengebiet des Emmentals sowie im Schwarzburgerland vorkamen. Sie dienten als Wachhunde, Viehtreiber und als Zughunde von Milchkannen und Käsereiprodukten. Im 19. Jahrhundert handelte es sich immer noch nicht um keine klassifizierte Rasse. Rassestandards kannte man nur vom Ausland her.
Ursprünglich nannte man den Berner Sennenhund Dürrbächler, da es in dem Ort Dürrbach dreifarbige Hunde gab, die dort vom ansässigen Wirt selber gezüchtet wurden. 1907 wurden zum ersten Mal auf einer internationalen Hundeausstellung in Luzern vier dieser Dürrbächler Hunde ausgestellt. In den weiteren 20 Jahren wurden Rassenmerkmale und Kennzeichen dieser Tiere für eine zukünftige Zucht festgelegt.
Die Schweizer Sennenhunde lassen sich in vier Unterrassen unterteilen: Große Sennenhunde, Appenzeller, Berner und Entlebucher.
Welchen Charakter wird der Hundewelpe entwickeln?
Bevor Sie einen Bernersennen Welpen kaufen, möchten Sie natürlich wissen, ob sein Charakter mit Ihren Bedürfnissen kompatibel ist.
Da er von Haus aus ein Gebrauchshund war, achteten die Schweizer Senner auf ein ausgeglichenes Wesen des Hundes. Diese Alpbauern mussten hart arbeiten und brauchten daher verlässliche, furchtlose und gelehrige Tiere ohne Verhaltensauffälligkeiten. Daher legten sie bei der Zucht einen großen Wert darauf, dass die Hunde wachsam waren, nicht herumstreunten und auch nicht zum Wildern neigten. Außerdem stand beim Alpbauern die Gutmütigkeit dieses Hundes im Vordergrund, um zu gewährleisten, dass er mit den übrigen Tieren auf dem Hof gut auskam.
Aufgrund dieser Charaktereigenschaften entscheidest du sich wohl für einen Hundewelpen, der sich in der Zukunft auch vorzüglich als Familienhund eignet: Denn er ist sehr anhänglich, sensibel und liebevoll zu Kindern. Dennoch solltest du bedenken, dass du Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit einem Hund spielen lassen solltest. Obwohl er Fremden gegenüber freundlich ist, zeigt er sich ihnen gegenüber nicht unbedingt sehr interessiert.
Aufgrund ihres freundlichen Wesens und ihrer Toleranz werden sich manche Bernersennen Welpen später eventuell auch alsTherapiehund eignen. Diese Eignung lässt sich aber leider nicht feststellen, wenn du den Bernersennen Welpen kaufst, denn erst nach Beendigung der Adoleszenz kann eine gültige Wesensprüfung gemacht werden.
Besonders Rüden verteidigen ihr Revier sehr konsequent. Es ist bekannt, dass sie Unbekannte zwar ins Haus hineinlassen, sich dann aber zwischen den Fremdling und die Haustüre stellen, damit der nicht wieder hinauskommt.
Die Erziehung des Hundewelpen
Bevor Sie Ihren Bernersennen Welpen kaufen, hat er in seiner Kinderstube eine gewisse Beißhemmung im Umgang mit seinen Geschwistern, der Hundemutter und wohl auch schon mit dem Züchter entwickelt. Im Umgang mit Menschen gilt es, diese Beißhemmung noch zu verfeinern. Wenn Bernersennen Welpen im Spiel zu beherzt zubeißen, genügt es, ein Wehklagen von sich zu geben, damit die Hundebabys merken, wie weit sie gehen dürfen. Bernersennen Welpen lernen nämlich schnell und sind sehr anpassungsfähig.
In einer guten Welpenspielstunde und auf Spaziergängen lernt der Hundewelpe von der achten Woche bis zur sechzehnten Woche die wichtigsten sozialen Spielregeln.
Es ist nicht ratsam, den Bernersennen Welpen bei Fehlverhalten zu bestrafen oder Kommandos mit Druck durchzusetzen. Viel sinnvoller ist es, wenn du z.B. „Sitz“ sagst, wenn die Hundewelpen ohnehin im Begriff sind, sich hinzusetzen. Anschließend darf man ein ausgiebiges Loben nicht vergessen. So werden die Bernersennen Welpen mit der Zeit deine Sprache mit der gewünschten Handlung verbinden. So einfach geht das.
Wenn Hundewelpen lernen sollen, auf ihren Namen zu hören, ist es wenig empfehlenswert, diesen im Zusammenhang mit negativen Erlebnissen benutzen. Sag also nicht „Bello nein!“, wenn er dabei ist deine Schuhe zu zerkauen. Ein einfaches „Nein“ oder „Aus“ genügt hier. Wenn du den Namen des Hundewelpen nur in einem positiven Kontext verwendest, wird er später immer gerne auf Zuruf zu dir kommen.
Das typische Erscheinungsbild eines Bernersennen Welpen
Der Hund ist – wenn er einmal ausgewachsen ist – massiv und aufgrund seiner Größe Respekt einflößend: Rüden weisen eine Größe von 64-70 cm auf, Hündinnen 58-66 cm. Das Gewicht liegt bei einem männlichen Tier bei 45-55 kg, bei weiblichen zwischen 38 und 45 kg.
Das lange und üppige Fell des Bernersennen Hundes ist entweder leicht gewellt oder glatt und immer dreifarbig: Die Grundfarbe ist schwarz mit braunrotem Band und weißen Abzeichen an Kopf, Brust und Pfoten. Es gibt Unterschiede in der Zeichnung. Sein Körperbau ist wohlproportioniert und ohne starke Abweichung von der Normalform eines Hundes.
Mit ihrer schönen Zeichnung, dem lachenden Gesicht, ihrem freundlichen Aussehen und dem wuscheligen Fell sehen Bernersenner wie lebendige Teddybären aus – besonders als Hundewelpen.
Auslauf und Pflege
Wenn du einen Hundewelpen kaufst, bedenke bitte, dass der robust wirkende Hund zwar gerne im Freien ist und später auch einmal lange Spaziergänge lieben wird, dass er aber dennoch kein Begleiter für schnelle Sportarten ist. Aufgrund seiner Körpermasse und seines langen Felles verträgt er übrigens auch Hitze nur sehr schlecht.
Trotz seines langen Felles ist keine übermäßig aufwendige Pflege zu erwarten. Es reicht der Einsatz von Kamm und Bürste. Wenn aber der zweimal im Jahr stattfindende Fellwechsel ins Haus steht, musst du damit rechnen, dass deinem neuen Familienmitglied büschelweise Haare ausgehen werden. Solltest du ein Sauberkeitsfanatiker sein, musst du dich etwas in Toleranz üben.
Die Fellpflege ist wichtig, weil du beim wöchentlichen Ausbürsten deinen Hund auch auf Hautveränderungen und Zeckenbefall untersuchen kannst. Bei Ausflügen in der Zeckenzeit solltest du nach jedem Spaziergang das Fell ausbürsten, um es eventuell vor den ungebetenen Parasiten zu befreien.
Eine Krallenpflege ist normalerweise nicht nötig, wenn der Hund nicht nur auf weichem Boden läuft. Sollten die Krallen dennoch zu lang werden, lass dir bitte vorher beim Tierarzt oder dort, wo du den Hundewelpen kaufst, zeigen wie man Krallen schneidet, denn bei den meist schwarzen Zehennägeln sieht man die darunter liegenden Blutgefäße nicht.
Kontrolliere regelmäßig die Hängeohren deines Tieres auf braunen Ohrenschmalz und reibe ihn mit einem feuchten Tuch ab. Bei einem vermehrten heftigen Ohrenschütteln ist ein Gang zum Tierarzt nötig.
Die Zähne werden entweder mittels eines Kauknochens oder einer getrockneten Rinderhaut gesund gehalten. Wenn du deinen Bernersennen Welpen kaufst, kannst du dir gleich zeigen lassen, wie du seine Zähne kontrollierst. Wenn du deinen Bernersennen Welpen von Kindesbeinen daran gewöhnst, wird er regelmäßige Untersuchungen auch im Erwachsenenalter dulden.
Typische Erkrankungen
Wenn du deinen Bernernsennen Welpen bei einem seriösen Züchter kaufst, ist das Risiko einer späteren Erkrankung geringer. Denn solche Züchter lassen ihre Hundewelpen nach der vierzehnten Woche röntgen und dürfen seit 1976 nur Tiere zur Zucht verwenden, die keine Anzeichen für Hüftgelenksdysplasie (HD) oder Ellenbogendysplasie aufweisen. Da die Hunderasse eine gewisse Prädisposition für diese Fehlentwicklung der Gelenke zeigen, ist man bemüht, diesem Phänomen züchterisch entgegenzuwirken und sie gehören laut der Universitätsklinik Zürich nicht mehr zu den HD-gefährdeten Hunderassen.
Zur Vorbeugung von Gelenkerkrankungen sollte beim Bernersennen Welpen darauf achtgegeben werden, dass er sich nicht überanstrengt. Führe ihn daher nur langsam ans Treppengehen heran. Besonders in den ersten beiden Lebensjahren solltest du auf eine richtige Ernährung Wert legen. Auch in seiner Jugend sollte Überanstrengungen vermieden werden.
Außerdem ist sind Bernersenner etwas anfällig für Tumorerkrankungen. Zu erwähnen wäre das histiozytäre Sarkom, eine gefürchtete Krebsart, die aber auch bei anderen Hunderassen vorkommt.
Wenn du dich entschlossen hast, einen Bernersennen Welpen zu kaufen, dann sicherlich deswegen, weil du den Familiensinn dieser Rasse schätzt. Aber schon bevor du deinen Hundewelpen kaufst, sollte dir klar sein, was mit ihm geschieht, wenn du in die Ferien fährst: Darf er mit oder hast du eine feste Bezugsperson, die ihn betreut?
Außerdem sollten zu deiner Wohnung nicht allzu viele Treppenstufen führen. Dies könnte dem Hund auf Dauer schaden. Außerdem wird aus deinem Hundewelpen eines Tages ein gewichtiger Senior, den du bei auftauchenden Altersschwächen nicht wirst tragen können.