Bevor ein Hund bei dir einziehen soll, gibt es zahlreiche Dinge zu recherchieren und zu beachten. Du machst dir sicher Gedanken, welche Rasse es sein soll, ob du lieber einen Rüden oder eine Hündin möchtest und vielleicht hast du auch bereits einige mögliche Namen in die nähere Auswahl genommen. Das wichtigste steht dir jetzt noch bevor. Du musst überlegen, wo du deinen Vierbeiner kaufen möchtest.

Hast du bereits im Internet recherchiert und verschiedene Anzeigen gelesen? Hast du dich gewundert, warum es hier so drastische Preisunterschiede gibt?

Du musst wissen, dass eine Hundezucht eine Menge Geld kostet. Daraus resultieren auch die Preise. Wenn also Hunde sehr günstig, ja sogar billig angeboten werden, dann kann etwas nicht stimmen.

Dieses Thema wollen wir jetzt genauer beleuchten und dir erklären, woran du einen guten Züchter erkennst und wie du es vermeidest, auf einen Vermehrer hineinzufallen.

Frau hält süßen Corgi Welpen auf dem Arm

Was macht einen guten seriösen Hundezüchter aus?

Ein guter Hundezüchter hat vor allem nicht den finanziellen Aspekt im Vordergrund. Natürlich will und muss auch ein Züchter Geld verdienen, in erster Linie steht jedoch das Wohl der Hunde im Vordergrund.

Der Züchter befasst sich mit seinen Tieren und hält sie artgerecht und liebevoll. Er sorgt sich um die Gesundheit der Tiere und lässt diese auch regelmäßig untersuchen. Vor allem befasst er sich auch mit der Genetik und verpaart nur Tiere, die auch dazu geeignet sind. Durch Untersuchungen können Gendefekte erkannt werden. Betroffene Tiere werden nicht für die Zucht verwendet.

Der verantwortungsvolle Züchter verkauft seine Tiere auch nicht jedem. Er sortiert hier Interessenten aus. Bevor er seine Welpen abgibt, möchte er wissen, wie diese in Zukunft leben werden. Er lädt meist die zukünftigen Hundehalter zu einem Besuch ein. Außerdem steht er den neuen Hundehaltern mit Rat und Tat zur Seite.

Wie kann ein guter Hundezüchter gefunden werden?

Vielleicht bist du in diversen Hundegruppen. Hier kann dir garantiert jemand einen tollen Züchter empfehlen. Es ist immer gut, wenn du dich auf gute Erfahrungen verlassen kannst.

Auch im Internet findest du viele Homepages diverser Züchter. Sieh dir die Homepages an. Hier werden auch stets kommende Würfe veröffentlicht und du kannst bereits auf Fotos die Elternpaare kennenlernen.

Wie erkennt man beim Kontakt oder dem Besuch, ob der Züchter seriös ist?

Der Züchter gibt dir bereits beim ersten Kontakt ausreichend Auskunft über die Tiere. Er spricht liebevoll über seine Vierbeiner und schickt dir via Mail oder Messenger Fotos zu.

Beim Besuch kannst du im besten Fall beide Elterntiere, aber zumindest die Mutter sehen. Die Tiere leben sauber und sehen gepflegt aus.

Bei deinem Besuch fragt dich der Züchter über deine Lebensumstände aus und interessiert sich, wie du die Zukunft mit dem Welpen geplant hast.

Warum ist es wichtig sich über die Herkunft des Hundes zu informieren?

Es hat vor allem einen gesundheitlichen Vorteil, wenn du über die Herkunft deines Welpen bescheid weißt. Ein Vermehrer kümmert sich nicht um die Gesundheit der Tiere. Hier werden oft auch Tiere verpaart, die nicht zur Zucht geeignet sind. Dabei können auch verhaltensauffällige und aggressive Hunde zur Zucht verwendet werden.

Hund wird beim Tierarzt untersucht

Gibt es offizielle Richtlinien? Wenn ja von wem?

Vor allem benötigt der Züchter eine Erlaubnis vom Veterinäramt. Hier wird kontrolliert, ob die wohnliche Situation eine Zucht zulässt und ob der Züchter auch Ahnung von Hunden, Genetik und Zucht hat.

Wenn du für einen Verein züchten möchtest, benötigst du einen Zwingernamen. Diesen musst du schützen lassen. Zudem muss die Zuchtstätte vom VDH oder anderem Verein abgenommen werden.

Was unterscheidet einen seriösen Hundezüchter von einem Vermehrer?

Ein seriöser Züchter hat seine Zucht angemeldet und züchtet offiziell oder sogar für einen Verein wie den VDH.

Ein Vermehrer hat vor allem das Geld im Blick. Er will mit den Hunden so schnell als möglich so viel wie möglich verdienen. Dadurch steckt er auch kein Geld in die Tiere. Er gibt kein Geld für Tierarztbesuche aus und auch beim Futter und bei der Unterkunft wird gespart.

Ein seriöser Züchter zieht seine Welpen liebevoll auf. Die Welpen werden altersgerecht und hochwertig ernährt und erleben die ersten Wochen in einem liebevollen Umfeld.

Welche Fragen sollte ich beim ersten Kennenlernen stellen?

Erkundige dich nach dem Stammbaum und den Eltern. Die Mutter wirst du natürlich sehen. Oft wurde der Vater jedoch zur Zucht eingekauft und ist daher nicht anwesend. Lass dir Fotos zeigen.

Frage nach eventuellen Erkrankungen, nach dem Alter der Mutter und wie viele Würfe sie bereits gehabt hat. Erkundige dich über die Ernährung und eventuelle Allergien der Eltern.

Frag nach, was der Welpe bereits kennt. Ist der Hund schon einmal mit dem Auto gefahren? Ist er an Alltagsgeräusche, Kinder, Katzen und Co gewöhnt?

Hund sieht Katze im Garten

Welche Fragen stellt der Hundezüchter mir?

Der Züchter wird sich nach deiner wohnlichen Situation erkundigen. Hast du eine Wohnung? Ist ein Garten vorhanden? Hast du bereits Ahnung von Hunden? Ist es dein erster Hund?

Er wird sich auch nach deiner Arbeit erkundigen und fragen wie lange der Welpe täglich alleine bleiben muss.

Worauf sollte man bei der Besichtigung/Besuch achten?

Ein schmutziges Umfeld sollte bereits die Alarmglocken läuten lassen. Leben die Hunde in kleinen Käfigen, so hat dies nichts mit einer liebevollen Aufzucht zu tun. Sehen die Hunde verdreckt aus oder sind sie sogar voller Parasiten, dann such bitte das Weite und melde den Vermehrer beim Veterinäramt.

Wenn dich der vermeintlich Züchter nicht zu Hause empfangen will, sondern ein Treffen mit dem Welpen auf einem Parkplatz vorschlägt, dann ist dies ebenfalls ein Zeichen dafür, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht.

Was ist wenn der Hund keine Papiere hat? Ist das automatisch ein No-go?

Der Hund kann nur Papiere haben, wenn der Züchter für einen Verein züchtet und den Wurf abnehmen lässt. Ein Hund ohne Papiere ist offiziell eigentlich ein Mischling, auch wenn beide Eltern tadellose Papiere haben.

Ein Hund ohne Papiere ist nicht automatisch ein No-go. Garantiert gibt es tolle Hobbyzüchter, die sich mit viel Fachwissen und Liebe um ihre Tiere kümmern. Wenn dir ein Hobbyzüchter all deine Fragen bezüglich der Elterntiere, der Gesundheit, der Erziehung, Futter und mehr beantworten kann, dann spricht auch hier nichts dagegen.

Ein privater Tierverkauf kann ebenfalls ein Glücksgriff sein. Wichtig ist immer das Wohl der Tiere. Gehe mit offenen Augen an die Sache heran, dann erkennst du ganz schnell, ob du den Hund aus dieser Hobbyzucht kaufen möchtest.

Ein Hund ist nicht mehr oder weniger wert, nur weil er Papier hat oder nicht. Möchtest du jedoch selbst eine Zucht anmelden, dann brauchst du unbedingt einen Hund mit Stammbaum, Ahnentafel und Papieren.

Wenn du aber lediglich für die nächsten 15 Jahre einen treuen, loyalen, vierbeinigen Freund an deiner Seite haben möchtest, dann spricht nichts dagegen, wenn du dir einen Hund ohne Papiere aus einer Hobbyzucht kaufst. Für dich ist dieser Hund genau so wertvoll, wie ein Vierbeiner mit ellenlangem Stammbaum.

Chihuahuas sitzen auf dem Sofa und gucken süß

Checkliste:

Wir freuen uns sehr darüber, dass du mit dem Gedanken spielst, einen Hund zu kaufen. Ob du dich nun dazu entscheidest, einen Welpen zu kaufen oder einen ausgewachsenen Hund – jeder Hund braucht seine Aufmerksamkeit. Falls du bereits einen Hund besitzen solltest, weißt du, wovon wir sprechen.

Die Transportbox für deinen Hund im Auto sorgt nicht nur dafür, dass dein Hund dich jederzeit begleiten kann. Sie bietet auch mehr Sicherheit während der Autofahrt sowohl für deinen Hund als auch für alle Mitreisenden. In diesem Artikel zeigen wir dir die besten Varianten.

Einen Überblick über weitere Alternativen findest du in unserem großen Vergleich Transportbox Hund.

Transportbox für deinen Hund im Auto – unsere Empfehlungen

Lange Autofahrten können deinen Hund schnell stressen. Damit er sich während der Fahrt jedoch pudelwohl fühlt, ist die richtige Transportbox für deinen Hund im Auto sehr wichtig. Sie sollte bequem sein, je nach Wetterlage Schutz vor Sonne bieten, gute Belüftungsmöglichkeiten und ausreichend Fenster haben.

Wenn du nach der Arbeit noch schnell einkaufen fahren möchtest, kann die Transportbox störend sein. Damit du sie aber nicht jedes Mal aus dem Auto herausnehmen musst, ist eine faltbare Transportbox für deinen Hund im Auto sehr praktisch.

Um dir bei deiner Wahl für die richtige Transportbox für deinen Hund im Auto zu helfen, stellen wir dir gerne ein paar ausgewählte Boxen vor:

1. Transportbox für deinen Hund im Auto: Trixie

Dieses Modell der Transportbox von Trixie hat die Maße 63 x 65 x 90 cm und ein Gewicht von 19,5 kg. Die Box ist für Vierbeiner mit einem Gewicht zwischen 20,4 kg und 31,8 kg geeignet. Sie ist jedoch in vielen weiteren Größen erhältlich.

Der Aluminiumrahmen mit den hochgeschlossenen Wänden ist sehr stabil und bietet deinem Hund die Sicherheit, die er braucht. Störende und auf deinen Hund stressauswirkende Geräusche vor allem bei langen Fahrten können gut abgeschirmt werden.

Durch die breiten Gittereinsätze werden die Vierbeiner während der Fahrt mit ausreichend Luft versorgt. Damit die Fahrt in der Transportbox für deinen Hund im Auto nicht langweilig wird, bieten die Gittereinsätze eine freie Sicht durch die Heckscheibe. So gibt es für deinen Hund immer etwas zu entdecken.

Eine zusätzlich vorhandene rutschfeste Thermodecke sorgt für mehr Halt bei starken Bremsungen. Die Box ist deshalb als Transportbox für deinen Hund im Auto zu empfehlen.

Hier sind noch einmal die Pros und Contras für dich aufgeführt:

Pro

Contra

2. Transportbox für deinen Hund im Auto: Amazon Basics

Diese Box von Amazon bietet sich ebenfalls sehr gut als Transportbox für deinen Hund im Auto an. Mit den Maßen 76,5 x 52,5 x 52,5 cm ist sie 2,96 kg schwer. Sie eignet sich für Hunde bis zu einem Gewicht von 19,1 kg. Für kleinere oder größere Vierbeiner ist diese Box auch in anderen Größen erhältlich.

Im stressigen Alltag ist es eine Erleichterung, wenn die Hundebox im Auto bleiben kann. Das bringt jedoch häufig ein Platzproblem mit sich. Die hier vorgestellte Transportbox ist flach zusammenklappbar, so dass sie einfach im Auto gelagert werden kann.

Mit zwei Türen (vorne und oben) und vielen Fenstern ist die Box gut ausgestattet. So kann dein Hund während der Fahrt von 4 Seiten ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.

Die Vor- und Nachteile sind hier noch einmal kurz für dich zusammengestellt:

Pro

Contra

3. Transportbox für deinen Hund im Auto: WOLTU

Die Hundetransportbox von WOLTU ist für nahezu jeden Vierbeiner in der passenden Größe erhältlich. Dieses Modell ist die kleinste Variante mit 49,5 x 34,5 x 35 cm und damit für Hunde bis zu 7 kg geeignet.

Durch die abgerundeten Ecken dient sie daher perfekt als Transportbox für deinen Hund im Auto. Während der Fahrt sorgen ein gepolsterter, flauschiger Boden und eine gute Luftzirkulation durch zahlreiche Fenster dafür, dass sich jeder Hund rundum wohl fühlen kann.

Um auch dir mehr Komfort zu bieten, kann die Box schnell zusammengeklappt werden. Sollte die Hundebox nach einem tollen Spaziergang einmal dreckig werden, kann der Bezug leicht abgezogen und abgewaschen werden.

Damit dein Hund auch bei Tagesausflügen bestens mit allem ausgestattet ist, können in der zusätzlich angebrachten Tasche Nahrung und Kotbeutel untergebracht werden.

Alle wichtigen Informationen haben wir hier noch einmal für dich zusammengefasst:

Pro

Contra

4. Transportbox für deinen Hund im Auto: Karlie

Die Hundetransportbox von Karlie mit den Maßen 91 x 61 x 58 cm hat ein Gewicht von 6,8 kg. Sie zeichnet sich durch eine besonders stabile Metallrahmen-Verstärkung aus.

Steht die Sonne auf dem Auto, kann es sehr schnell warm werden. Damit sich dein Hund aber auch dann rundum wohl fühlt, sind Lüftungsmöglichkeiten sehr wichtig. Die Box von Karlie bietet durch große Fenster eine großzügige Belüftung und ist deshalb als Transportbox für deinen Hund im Auto sehr zu empfehlen.

Dein Hund hat sich bei einem Tagesauflug so richtig ausgepowert. Nach so einem anstrengenden Tag möchte er sich jetzt etwas ausruhen. Wenn der Schutz an den Fenstern heruntergelassen wird, erhält dein Hund nicht nur die nötige Ruhe, sondern ist gleichzeitig vor zu warmen Sonnenstrahlen geschützt.

Zwei zusätzliche Taschen an der Seite der Transportbox für deinen Hund im Auto bieten zusätzlichen Stauraum für weitere Utensilien.

Die Vor- und Nachteile der Hundetransportbox hier noch einmal im Überblick:

Pro

Contra

5. Transportbox für deinen Hund im Auto: SWIHEL

Diese Hundetasche von SWIHEL ist in der Größe 40 x 32 x 24 cm bei einem Eigengewicht von 721 g erhältlich.

Du bist viel mit deinem Hund im Auto unterwegs, weil euch stets ein neues Abenteuer lockt? Diese Hundetasche bietet dir als Transportbox für deinen Hund im Auto die Möglichkeit, deinen Vierbeiner auch während der Fahrt in deiner Nähe zu haben. Während andere Boxen häufig im Kofferraum deponiert werden, kann diese Tasche auf einen Sitz befestigt werden.

Die Tasche bietet mehr Luft nach oben. Das bedeutet nicht nur mehr Bewegungsfreiheit in der Transportbox für deinen Hund im Auto, sondern auch eine regere Teilnahme an der Fahrt. Er kann in alle Richtungen aus den Fenstern schauen. Um die Sicherheit der Vierbeiner zu gewährleisten, wird ein Gurt angelegt.

Alle wichtigen Details hier noch einmal zusammengefasst:

Pro

Contra

Welche Tranxportbox ist die beste für deinen Hund?

Jede Transportbox für deinen Hund im Auto hat seine Vor- und Nachteile. Welche Hundetransportbox allerdings für deinen Hund am besten geeignet ist, wirst du selbst am besten wissen. Wir sind sicher, dass du die richtige Entscheidung treffen wirst und eine tolle gemeinsame Zeit auf dich und deinen Hund wartet.

Während vor einiger Zeit das Thema „Welpen kaufen“ noch Programm war, steht nun die Planung des nächsten Urlaubs vor der Tür. Du würdest gerne fliegen – aber ohne deinen Hund kommt das nicht in Frage? Mit der Transportbox für deinen Hund im Flugzeug, kann er dich auf jeden Flug begleiten.

Transportbox für deinen Hund im Flugzeug – unsere Tipps

Damit die Reise im Flugzeug problemlos verläuft, stellen wir dir vier verschiedene Boxen mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vor. So kannst auch du schnell die geeignete Transportbox für deinen Hund im Flugzeug finden:

1. Transportbox für deinen Hund im Flugzeug von Karlie

Du weißt noch nicht, wohin die Reise in Europa gehen soll? Mit dieser Transportbox für deinen Hund im Flugzeug kannst du dich spontan entscheiden. Sie ist nämlich für alle Fluggesellschaften innerhalb von Europa zugelassen.

Dieses Modell von Karlie hat bei einem Gewicht von 9,13 kg die Maße 90 x 60 x 68 cm, ist allerdings auch in vielen weiteren Größen erhältlich. Die Box ist qualitativ hochwertig verarbeitet. Mit den angebrachten Rollen wird dir der Transport der Box neben dem ganzen anderen Gepäck sehr erleichtert. Das bedeutet nicht nur weniger Stress für dich, sondern auch für deinen Hund.

Hier sind noch einmal die Pros und Contras für dich aufgeführt:

ProContra
Qualitativ hochwertighochpreisig
Mit Rollen versehen
Bei allen europäischen Luftfahrgesellschaften zugelassen

2. Transportbox für deinen Hund im Flugzeug von Petsfit

Diese Transportbox von Petsfit hat die Maße 47 x 24 x 31 cm und ein Eigengewicht von 1,3 kg. Verschiedene Gurte sorgen für vielseitige und einfachere Transportmöglichkeiten der Transportbox für deinen Hund im Flugzeug.

Abseits von dir und an einem fremden Ort im Flugzeug, sollte sich dein Hund trotzdem oder gerade dann wohl fühlen können. Diese Transporttasche ist mit einer Fleecematte ausgestattet. Dadurch und durch das weiche Material, hat diese Tasche im Vergleich zu einer Kunststoffbox den Vorteil, dass sie sehr viel bequemer für alle Vierbeiner ist.

Die Vor- und Nachteile sind hier noch einmal kurz für dich zusammengestellt:

Procontra
faltbarkeine Rollen
viele verschiedene Trage- und Transportmöglichkeitennicht so robust, wie Kunststoffboxen
Netzklappe und Taschen für mehr Stauraumnicht in anderen Größen erhältlich

3. Transportbox für deinen Hund im Flugzeug von ICOCO

Die Transporttasche von ICOCO wiegt 939 g und hat die Maße 55,3 x 26,7 x 8,6 cm. Sie ist mit Reflexstreifen ausgestattet, so dass die Tasche mit deinem Hund auch im Dunkeln immer gut gesehen werden kann.

Für eine sichere und bequeme Rückhaltung während des Transports sorgen zusätzliche Sicherheitsgurtschnallen. Zusammen mit der flauschigen Unterlage fühlt sich dein Hund, als würde er 1. Klasse reisen. Viele Belüftungsmöglichkeiten sorgen bei der Transportbox für deinen Hund im Flugzeug für eine ruhige Atmung und einen stressfreien Flug.

Wir haben noch einmal das Wichtigste für dich kurz zusammengefasst:

Procontra
flauschige Unterlage inklusiveKeine Rollen
Sicherheitsgurtschnalle ermöglicht bequeme Rückhaltung für Sicherheitnicht so robust, wie Kunststoffboxen
günstignicht in anderen Größen erhältlich
Reflexstreifennicht bei allen Fluggesellschaften zugelassen

4. Transportbox für deinen Hund im Flugzeug von Trixie

Diese Transportbox von Trixie  hat die Maße 46 x 28 x 23 cm und wiegt 998 g. Mit ihrer Größe ist diese Transportbox für deinen Hund im Flugzeug als Handgepäcktasche ideal geeignet.

Während des Flugs muss dein Hund so nicht die Zeit alleine im Frachtraum verbringen. Er kann die gesamte Flugzeit über in deiner Nähe sein. Durch eine der vielen Türen in die Tasche geschlüpft, kannst du deinen Hund mithilfe des langen Gurts sehr gut tragen.

Alle wichtigen Informationen noch einmal kurz im Überblick:

Procontra
viele Öffnungsmöglichkeitenkeine Rollen
extra Seitentaschen und Griffekeine weiteren Größen
wasserdicht gepolsteter BodenSichtfeld eingeschränkter

Informiere dich vor dem Flug genau bei der Fluggesellschaft über die Mitnahme von Haustieren, bevor du dich für eine Transportbox entscheidest. So sorgst du dafür, dass plötzlich auftretende Überraschungen sich weder auf dich noch auf deinen Hund stressauslösend wirken.

Mehr zum Thema Transportbox Hund findest du übrigens in unserem übergreifenden Artikel.

Du hast vor, dir einen Hund zu kaufen oder besitzt bereits einen? Egal ob kleine oder große Hunde – die Vierbeiner sind die besten Freunde der Menschen. Wo auch immer es dich hin verschlägt, sie wären gerne dabei. Mithilfe einer Transportbox für deinen Hund ist das kein Problem.

Wenn die Transportbox für deinen Hund faltbar ist, bist du flexibler. Du kannst sie jederzeit griffbereit im Auto liegen haben und schnell aufbauen, wenn du sie brauchst.

Besonders für kleine Autos, ist es sinnvoll, wenn die Transportbox für deinen Hund faltbar ist. Wird sie nämlich einmal nicht benötigt, kann sie schnell zusammengeklappt werden. So schaffst du Platz für andere Dinge.

Transportbox für deinen Hund, faltbar – hilfreiche Tipps:

Wir haben für dich eine Auswahl von vier verschiedenen Boxen vorbereitet, um dir die Entscheidung beim Kauf zu erleichtern:

1. Transportbox für deinen Hund, faltbar

Dieses Modell der Transportbox für deinen Hund, faltbar, von Amazon hat eine Größe von 76,5 x 52,5 x 52,5 cm und ein Gewicht von 2,96 kg. Sie ist geeignet für Hunde bis ca. 19,1 kg. Für größere oder kleinere Vierbeiner gibt es diese Box auch in weiteren Größen.

In der Transportbox kann es sich dein Hund von zwei Türen (vorne und oben) aus richtig bequem machen. Damit jeder Hund ausreichend durchatmen kann, sind ein Fenster und die Vordertür mit einem Netzstoff versehen. So kann er auch alles von drinnen aus mit beobachten, wenn die Box während des Transports verschlossen ist.

Hier sind noch einmal die Pros und Contras für dich aufgeführt:

ProContra
Sehr leichtKeine Unterlage enthalten
Tür oben und vorne
Gute Belüftungsmöglichkeiten

2. Transportbox für deinen Hund, faltbar

Für kleine Vierbeiner ist diese Transportbox von Pawhut mit den Maßen 61 x 46 x 51 cm hervorragend geeignet. Hast du also vor, einen Welpen zu kaufen, empfehlen wir diese Box. Mit einem Gewicht von lediglich 1,8 kg ist sie sehr leicht zu transportieren.

Besonders Welpen oder junge Hunde sind sehr neugierig und möchten am liebsten alles auf einmal entdecken. Damit auch während der Fahrt alles miterlebt werden kann, sind hier ausreichend Sichtfenster vorhanden. Das Material ist sehr robust sowie wasser- und schmutzabweisend.

Die Vor- und Nachteile sind hier noch einmal kurz für dich zusammengestellt:

Procontra
Günstig zu erwerbenKeine Unterlage enthalten
Transporttasche, wenn zusammengeklappt
Sehr leicht

3. Transportbox für deinen Hund, faltbar

Diese Transportbox für deinen Hund ist faltbar, leicht und pflegeleicht. Mit dem Maßen 102 x 69 x 69 cm ist sie für große Hunde sehr gut geeignet – aber auch in kleineren Größen erhältlich. Die abgerundeten Ecken schützen Auto und Einrichtung.

Längere Reisen können deinen Hund schnell stressen. Deshalb sollte er sich während der Reise rundum wohl fühlen und es sich richtig gemütlich machen können. Damit es deinem Hund an nichts fehlt, ist diese Box mit einer flauschigen Unterlage und mit zusätzlichen Taschen ausgestattet. Hier können hervorragend Leckerli, Kotbeutel und Co. verstaut werden.

Wir haben noch einmal das Wichtigste für dich kurz zusammengefasst:

Procontra
Flauschige Unterlage inklusiveEtwas hochpreisiger
Zusätzliche Taschen
Abgerundete Ecken schützen Auto

4. Transportbox für deinen Hund, faltbar

Diese aus Kunststoff bestehende Transportbox von Iris für deinen Hund, faltbar, hat die Maße 68,6 x 40,3 x 47,8 cm und ein Gewicht von 6 kg. Sie ist in zwei Größen erhältlich. Diese hier, ist für Vierbeiner mit einem Gewicht bis zu 20 kg geeignet.

Wenn das Wetter bei einem Ausflug wieder einmal nicht mitspielt, muss die Transportbox gut zu reinigen sein. Denn egal wie das Wetter ist, Hunde lieben aus, draußen rumzutoben und lassen sich die Laune nicht verderben. Kunststoff ist bei solchen Wetterbedingungen sehr schnell wieder geeinigt und für das nächste Abenteuer bereit.

Alle wichtigen Informationen noch einmal kurz im Überblick:

Procontra
Leicht zu reinigenhochpreisig
Schnell zusammengefaltetKunststoff gibt nicht nach
Relativ schwer

Wir hoffen, wir konnten dir mit diesen Informationen zur Transportbox für deinen Hund, faltbar, die Kaufentscheidung erleichtern. Wir wünschen dir und deinem Hund eine tolle gemeinsame Zeit, egal wohin es euch verschlägt.

Noch mehr Boxen stellen wir dir übrigens in unserem Artikel Transportbox Hund vor. Für eine Box für deinen PKW empfehlen wir dir den Artikel Tranxportbox Hund Auto.

Um deinem Hund die Aufmerksamkeit und Zuwendung zu geben, die er braucht, sollte er natürlich möglichst viel Zeit mit dir verbringen. Ob bei Besuchen von Freunden oder Familie, Ausflügen oder im Urlaub – dein Hund wird sich über alle Möglichkeiten freuen, an denen er in deinem Leben teilhaben kann. Damit es deinem Welpen oder auch ausgewachsenem Hund während des Transports immer gut geht, ist eine Transportbox für den Hund sehr wichtig.

Mit der Hundetransportbox wird gewährleistet, dass er sicher überall ankommt. Denn nur so kann er an all´ deinen Abenteuern mit teilnehmen und außerhalb des gewohnten Umfeldes viel Neues entdecken und sich austoben können.

Jeder Hund ist anders. Damit aber die Reise für dich und deinen Hund rund läuft, sollte die richtige Transportbox angeschafft werden. Sie verhindert, dass dein Hund während der Reise gestresst wird und sorgt für mehr Sicherheit aller Mitreisenden. Je nach Hunderasse und Fortbewegungsmittel eignet sich eine andere Hundetransportbox.

Damit du dich für die richtige Transportbox für deinen Hund entscheidest, sollten Gewicht und Größe deines Hundes bekannt sein. Daneben spielt auch die Reiseart eine große Rolle. Verreist du mit dem Auto oder mit dem Flugzeug? Das beeinflusst neben der Sicherheit auch die Beschaffenheit und Form der Transportbox für den Hund, da der Platz je nach Reiseart begrenzt ist.

Grundsätzlich sollte also beachtet werden, dass die Box Mensch und Tier während der Reise die notwendige Sicherheit bietet und mit den Eigenschaften des Hundes kompatibel ist.

Transportboxen für den Hund im Vergleich

Damit du dich für die geeignete Hundetransportbox entscheidest, haben wir hier einmal fünf verschiedene für dich aufgeführt, denen du die Pros und Contras entnehmen kannst:

1. Transportbox für deinen Hund aus Alu: Trixie Hundebox

Zunächst stellen wir die Transportbox für deinen Hund aus Alu von Trixie vor. Diese ist für Hunde zwischen einem Gewicht von 20,4 kg und 31,8 kg geeignet und hat die Maße 63 x 65 x 90 cm und ein Gewicht von 19,5 kg.

Als Transportbox für deinen Hund im Auto können wir dieses Modell sehr empfehlen. Der Kofferraum des Autos kann optimal durch die abgeschrägten Seiten der Trixie Hundebox ausgenutzt werden. Bei Autofahrten können starke Bremsungen manchmal nicht ausgeschlossen werden, wodurch auch Hunde schnell ins Rutschen kommen können. Deshalb ist die in der Box enthaltene rutschfeste Thermodecke ein zusätzliches Plus. Diese kann übrigens bei 30° gewaschen werden, so dass sich dein Hund rundum wohl fühlen kann.

Die Transportbox für deinen Hund aus Alu von Trixie zeichnet sich durch ihre hochgeschlossenen Wände aus. Dadurch hat dein Hund zur Seite hin kein Sichtfeld und kann nicht so schnell abgelenkt werden. Zudem können durch die hohen Wände von außen nicht so viele Geräusche eindringen, die sich ebenfalls stressauslösend auf Hunde bei langen Fahrten auswirken können. Ein sauberer Standplatz und mehr Sicherheit wird dadurch ebenfalls begünstigt. Dadurch, dass die Transportbox für deinen Hund mit Wänden ausgestattet ist, wird er optimal vor Sonnenstrahlen geschützt. So werden die Fahrten an heißen Sommertagen sehr viel angenehmer.

Trotz der hohen Wände an den Seiten der Hundetransportbox wird eine gute Belüftung durch die breiten Gittereinsätze im Heckbereich sichergestellt. Diese bieten Hunde gleichzeitig eine freie Sicht nach draußen. Der Rahmen einer Transportbox für deinen Hund aus Alu ist zudem sehr stabil und sicher.

Was spricht nun für und was gegen die Transportbox für deinen Hund aus Alu von Trixie?

Pro

Contra

2. Transportbox für deinen Hund im Auto

Die hier vorgestellte Hundetransportbox für deinen Hund ist faltbar und aus schwarzem Metall. Sie hat die Maße 91 x 58 x 64 cm und ein Gewicht von 9,88 kg. Geeignet ist die Transportbox für deinen Hund, wenn er nicht mehr als 9,88 kg schwer ist. Sie ist jedoch in unterschiedlichen Größen zu erhalten.

Ist die Transportbox für deinen Hund faltbar, hat dies einige Vorteile. Sie kann immer bequem als Transportbox für deinen Hund im Auto gelagert werden. Muss es einmal schnell irgendwo hingehen oder du fährst grundsätzlich viel mit dem Auto und dein Hund ist immer dabei, so muss die Transportbox für den Hund nicht jedes Mal erst bis zum Auto getragen werden.

Wird die Transportbox für deinen Hund im Auto einmal nicht benötigt, so kann sie bequem zusammengeklappt werden und nimmt nicht unnötig Platz für Einkäufe oder sonstiges ein. Auch das schnelle Auf- und Abbauen stellen hier kein Hindernis für eine unverzügliche Weiterfahrt dar. Mit ihrer robusten Metall-Konstruktion reicht die Transportbox für deinen Hund zum einfachen Transport völlig aus. Für mehr Sicherheit sorgen zwei Riegelbolzen an den beiden Türen.

Dadurch, dass die Transportbox für deinen Hund faltbar ist, kann der Boden ganz einfach herausgenommen werden. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Pfoten und das Fell bei schlechten Wetterbedingungen nass und dreckig geworden sind. Sowohl der Käfig als auch der Boden können so problemlos gereinigt werden, bevor der nächste Ausflug ansteht. Wenn die Transportbox für deinen Hund faltbar ist, wird zudem gewährleistet, dass er durch das Metallgitter während der Fahrt ausreichend mit Luft versorgt wird.

Hier die Fakten noch einmal im Überblick:

Pro

Contra

3. Transportbox für deinen Hund im Flugzeug

Die Transportbox von Nobby ist aus Kunststoff und daher mit einem Gewicht von 998 g sehr leicht. Das graue Modell mit den Maßen 60 x 40 x 39 cm ist für kleine Hunde auf Flugreisen sehr gut geeignet und wird von den meisten Fluggesellschaften akzeptiert.

Die Schnappverschlüsse der Box sind verriegelbar und die Metalltür ist mit einem Sicherheitsverschluss ausgestattet. Dies ist die größte Variante der Box. Natürlich ist es aber auch in kleineren Größen zu erhalten.

Viele Vierbeiner sind auf Reisen sehr gestresst. Durch diese Transportbox gönnst du deinem Hund mehr Ruhe, da er so nicht mehr viel von außen mitbekommt. Sie kann daher als Transportbox für deinen Hund im Flugzeug sehr empfohlen werden. Im Flugzeug wird dein Hund während des Fluges die Zeit im Frachter mit anderen Tieren „verbringen“. Deshalb sollte die Transportbox für deinen Hund im Flugzeug nicht eine x-beliebige sein.

Die eingeschränkte Sicht dieser Transportbox für den Hund sorgt dafür, dass er während des Fluges nicht zu stark beeinflusst werden kann. Im Gegensatz zu einer Tragetasche ist diese Box aus Kunststoff sehr viel stabiler, so dass Hunde besser vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Dies ist gerade dann sehr wichtig, wenn die Transportbox mit Hund von den Mitarbeitern der Fluggesellschaft in das Flugzeug gebracht wird.

Der angebrachte Tragegriff erweist sich gerade für Transporte als sehr hilfreich. Bei einer Transportbox für deinen Hund im Auto sind diese nicht unbedingt notwendig. Vor allem dann nicht, wenn die Transportbox für deinen Hund faltbar ist. Diese verbleibt dann im Auto, so dass die Transportbox mit Hund nicht getragen werden muss. Bei Flugreisen sieht das anders aus.

Hier muss die Box neben dem eigenen Gepäck transportiert werden. Ohne Griff und dafür vorgesehene Box würde das eindeutig schwerer fallen. Auch dem Personal der Fluggesellschaft wird so ein Gefallen getan und nicht zuletzt auch deinem Hund, weil er so viel sicherer getragen werden kann.

Die Vor- und Nachteile dieses Modells haben wir hier noch einmal für dich zusammengestellt:

Pro

Contra

4. Hundetransportbox für kleinen Hund

Dieses Modell von WOLTU ist besonders gut geeignet, wenn du mit dem Gedanken spielst, einen Hundewelpen zu kaufen oder bereits einen kleinen Hund hast. Die Box ist als Erstausstattung für den Hund sehr praktisch. Die kleinste Form ist für Terriers, Chihuahuas, Pomeranias, Havanesers und französische Buldoggen angedacht.

Sie ist grau und hat die Maße 49,5 x 34,5 x 35 cm. Mit einem Eigengewicht von 2,85 kg ist sie sehr leicht und kann mit einem Gewicht von bis zu 7 kg belastet werden. Die Maße sind nicht für die Größe deines Hundes geeignet? Kein Problem: Sie ist in unterschiedlichen Größen zu erhalten. Hergestellt wird diese Box aus hochwertigem 600D Oxford Gewebe.

Die WOLTU Transportbox für deinen Hund ist faltbar, so dass sie nicht viel Platz in Anspruch nimmt. Sie kann bequem im Auto oder auch zu Hause verstaut werden, ohne Raum für andere Dinge einzunehmen. Befindet sie sich zu Hause, kann der Hund schon im Haus in diese hineinschlüpfen.

Durch die Tragegriffe kann die Transportbox mit Hund einfach zum Auto transportiert werden. Wird die Transportbox für den Hund im Auto gelagert, hat dies den Vorteil, dass sie bereits griffbereit im Auto auf ihren Einsatz wartet. Es gibt so viele Sachen, an die tagtäglich gedacht werden müssen. Mit einem aufgeregten Hund an der Seite, der sich auf den Ausflug sichtlich freut, kann man schnell das eine oder andere vergessen. Befindet sich die Transportbox für deinen Hund im Auto, muss an diese schon nicht mehr gedacht werden.

Neben der Faltbarkeit hat dieses Modell von WOLTU noch weitere Vorteile: Es ist ausgestattet mit zwei geräumigen Taschen, so dass hier neben dem Hund noch weitere Dinge für unterwegs eingepackt werden können. Gerade bei Ausflügen oder Besuchen von Freunden, die selbst keinen Hund haben, ist es immer praktisch, noch Hundefutter oder Hundekotbeutel griffbereit zu haben. Sollte die Tasche einmal dreckig werden, ist dies auch kein Problem. Sie ist abwaschbar und leicht zu reinigen.

Mit der Transportbox für deinen Hund ist im Auto die Frischluftversorgung durch verstärkte und strapazierfähige Netzeinsätze sichergestellt. Damit sich der Hund während der Autofahrt auch richtig wohl fühlt, ist in der Hundebox noch eine kuschelige Decke enthalten.
Die Vor- und Nachteile haben wir hier noch einmal für dich zusammengestellt:

Pro

Contra

5. Hundetransportbox für großen Hund

Dieses Modell von WOLTU bietet mit den Maßen 122 x 79 x 79 cm sehr viel Platz. Die Transportbox kann ein Gewicht von bis zu 45 kg tragen und ist daher bestens geeignet für Rottweiler, Bernhardiner, Deutsche Boxer, Scottisch Collies, Caucasian Shepherds, Berner Sennenhunde und Deutsche Schäferhunde. Hergestellt ist sie aus hochwertigem 600D Oxford Gewebe.

Mit den Tragegriffen an der Hundebox ist die Transportbox auch mit großem Hund gut zu tragen. Damit es sich dein Hund während der Fahrt bequem machen kann, befindet sich in der Box ein gepolsteter Boden und eine kuschelige Hundedecke. Neben der Decke gibt es im Außenbereich an der Tasche auch kleine Verstaumöglichkeiten für Wasserbehälter, Futter etc., so dass es deinem Hund bei einem Ausflug an nichts fehlt. Die abgerundeten Ecken und das Material der Transportbox schützen das Auto und die Inneneinrichtung beim Ein- und Ausladen vor Beschädigungen.

Sollte der Hund etwas Ruhe brauchen oder Schutz vor Sonnenstrahlen, so kann der an den Seiten an der Transportbox für den Hund angebrachte Stoffschutz abgerollt werden, so dass die Fahrt so angenehm wie möglich gestaltet wird. Ansonsten bieten die verschiedenen Fenster viele Möglichkeiten für deinen Hund, alles auch in der Hundebox miterleben zu können.
Wird die Hundebox einmal nicht benutzt, kann sie als Tasche zusammengefaltet werden. So spart sie nicht nur Platz, sondern ist auch praktisch zu transportieren.

Auch hier fassen wir noch einmal alle wichtigen Informationen für dich zusammen:

Pro

Contra

Mit Hundetransportbox alles gemeinsam erleben

Wie du siehst, eignet sich je nach Reiseart und Vorhaben eine andere Transportbox für deinen Hund. Wir hoffen, dass wir dir mit diesen Informationen einen Überblick geben und dir für deine Kaufentscheidung ein paar nützliche Tipps geben konnten, so dass die Ausflüge mit deinem Hund zu unvergesslichen Erlebnissen werden.

Wenn du vorhast, einen Welpen zu kaufen, denke also an die Transportbox, damit er dich von Anfang an überall mit hin begleiten kann. So liegt eine spannende Zeit nicht nur vor dir, sondern auch vor dem Hundewelpen, der ihr mit Freude entgegensehen könnt.

Hunde sind die Tiere, die den Menschen wohl am intensivsten in ihrem Leben begleiten können. Und das hat auch seine Gründe: Sie sind sehr treue und von Natur aus liebe Wesen, die keinem etwas zu Leide tun. Wenn du deinem Hund etwas Gutes tust, wird er das nicht vergessen. Er weiß ganz genau, an wen er sich zu wenden hat, wenn er ein Leckerli haben oder gekrault werden möchte. Kann man ihm das verübeln?

Für einen Hundebesitzer gibt es doch keine schönere Bestätigung als zu sehen, dass der Hund glücklich ist. Du kannst ihm etwas zurückgeben, indem du deinem Hundewelpen von Beginn an die nötige Aufmerksamkeit schenkst und ihn immer in deiner Nähe hast – die Hundetransportbox dir hilft dabei!

Sobald ein Welpe einzieht, steht die ganze Welt Kopf und alles dreht sich nur mehr um den Vierbeiner. Mit einem vierbeinigen Mitbewohner muss sich auch tatsächlich das gesamte Zeitmanagement ändern, denn es reicht bei weitem nicht, dem Hund nur Futter zu geben und zweimal am Tag Gassi zu gehen. Hunde müssen auch ausgelastet werden. Dazu gehört vor allem die Beschäftigung für den Kopf. Dies ist jedoch Spaß sowohl für Hund, als auch für den Hundebesitzer. Um den Vierbeiner auch kopfmäßig auszulasten, eignen sich Hunde Spiele hervorragend und diese sollten bereits im Welpenalter begonnen werden.

Welpen Spiele – den Hund beschäftigen

Welpen haben – wer hätte es gedacht 😉 – einen ausgeprägten Spieldrang und die kleinen Vierbeiner würden am liebsten den ganzen Tag rumtollen. Doch Vorsicht: Deinem Hund zuliebe solltest du darauf achten, dass eine gute Balance zwischen Hundespielen und Ruhepausen eingehalten wird. Wenn du deinen Welpen rund um die Uhr unterhältst und ihn nicht zur Ruhe kommen lässt, kann sich dies später in einem nervösen Charakter bemerkbar machen. Denk daran, dass Welpen etwa 20 Stunden pro Tag schlafen. Auch adulte Hunde schlafen oder dösen etwa 16 Stunden pro Tag. Die restliche Zeit aber kann für Spiele für deine Hunde genutzt werden.

Kauspielzeuge erleichtern und reinigen die Zähne

Welpen benötigen eine andere Art von Spielen. Sie dürfen noch nicht so ausgiebig laufen oder springen und die Spiele für Hunde sollten dem Alter angepasst sein. Tolle Welpen Spiele sind alle Arten von Kauspielen. Diese sind nicht nur sehr erleichternd für die kleinen Hunde, wenn die Zähnchen durchbrechen oder der Zahnwechsel ansteht. Mit Kauspielzeug wird auch verhindert, dass der kleine Vierbeiner beginnt, die Couch, Kissen, Schuhe und Fernbedienungen anzukauen.

Mit dem Anwin Hundespielzeug zum Beispiel bist du dafür bestens ausgestattet. Das Set besteht aus 13 Teilen und ist aus hochwertiger und robuster Baumwolle gefertigt. Mit dem Welpen kannst du damit im kleinen Stil das Apportieren üben oder ihn einfach genüsslich an den einzelnen Spielzeugen kauen lassen. Vorsicht: Zerrspiele sind für Welpen noch nicht geeignet, da ihre kleinen Zähnchen noch nicht so fest und stabil sind.

In erster Linie aber geht es bei diesen Welpen Spielen darum, dass du Zeit mit deinem kleinen Hund verbringst. Das genießt der Vierbeiner am meisten. Das bunte Spielzeug, das du ihm verlockend anbietest ist nur ein zusätzlicher Pluspunkt. Dieses Kauspielzeug hat jedoch auch einen weiteren Vorteil. Die kleinen Zähne werden von Anfang an ordentlich gereinigt. So haben Beläge und Zahnstein keine Chance und auch die Kaumuskulatur der kleinen Vierbeiner wird gestärkt und trainiert.

Intelligenzspiele – Spiele, welche die Intelligenz fordern und fördern

Leckerli verschwinden lassen

Bereits vom Welpenalter an muss das Gehirn der Vierbeiner trainiert werden. Intelligenz-Spiele sind hierfür die besten Hunde Spiele. Dabei muss es nicht immer ein kompliziertes und teures Beschäftigungsspielzeug für den Hund sein. Es reicht, wenn du dich zum Beispiel zu deinem kleinen Liebling auf den Boden setzt. In einer Hand hältst du ein Leckerli und lässt es nun in der Faust verschwinden. Die andere Faust ist leer. Nun lässt du deinen Welpen daran schnuppern und wenn er sich für die richtige Hand entschieden hat, erhält er natürlich das Leckerli. Diese Art Hunde Spiele kannst du immer und überall spielen. Es fördert die Intelligenz deines Vierbeiners und sorgt zudem für eine engere Bindung zwischen euch.

Interaktive Spielzeuge

Sehr tolle Hunde Spiele sind die sogenannten interaktiven Spielzeuge. Damit kannst du deinen Hund beschäftigen und seine Aufmerksamkeit trainieren. Beliebt ist von diesem Beschäftigungsspielzeug für den Hund vor allem der Trixie 32040 Dog Activity Memory Trainer. Hier muss der Vierbeiner lernen, den Auslöser zu betätigen und erhält danach seine Belohnung. Diese Spiele für Hunde lassen sich auch dem Alter und dem Können der Vierbeiner anpassen. Zu Beginn steht der Auslöser direkt neben dem Behälter mit dem Futter. Später positionierst du den Auslöser immer weiter weg und an immer andere Stellen.

Diese Hunde Spiele machen den Vierbeinern natürlich sehr viel Spaß. Sie lieben es, wenn Herrchen oder Frauchen sich mit ihnen beschäftigt. Die Hunde zeigen auch gerne was sie können und freuen sich, wenn du sie ausgiebig lobst. Zudem ist ein zusätzliches Leckerli bei unseren vierbeinigen Freunden immer gerne gesehen.

Hunde Spiele für den Garten – Spiele an der frischen Luft

Egal ob du einen kleinen oder großen Garten hast, oder ob ihr für die Hundespiele in den Hundepark gehen müsst, dein Vierbeiner genießt das ausgiebige Tollen mit dir gemeinsam an der frischen Luft. Dafür benötigst du auch nicht viel Spielzeug und auch diese Hunde Spiele müssen auf keinen Fall teuer sein.

Schnapp dir eine Frisbee Scheibe und geh damit mit deinem Vierbeiner in den Garten. Zuerst könnt ihr damit das Apportieren üben. Später wird es lustig, wenn der Hund die fliegende Scheibe direkt aus der Luft fängt und sie wieder zu dir zurück bringt. Auch Bälle in allen Größen und Seile eignen sich wunderbar als Hundespiele für den Garten.

Vielleicht hast du auch einen Hula Hoop Reifen. Du kannst deinem Hund beibringen durchzuspringen. Fang damit langsam an und halt ihn nur direkt am Boden fest. Sobald der Vierbeiner verstanden hat, dass er durch den Reifen durchlaufen soll, kannst du auch die Höhe langsam steigern. Diese Hundespiele sollen beiden Spaß machen. Wichtig ist aber, dass auf deinen Vierbeiner nach einer tollen Leistung auch ein Leckerchen zur Belohnung wartet.

Ebenfalls toll für den Garten, besonders für heiße Sommertage ist die All for Paws Garten-Tränke für Hunde. Hunde lieben es, frisches Wasser zu schlabbern und finden es auch spannend, wenn das Wasser aus dem Brunnen plätschert. Diese Hunde Spiele sind nicht nur lustig, sondern sorgen auch dafür, dass dein Hund ausreichend trinkt.

Ebenfalls sehr lustig sind im Garten Spiele mit dem Gartenschlauch. Auch Sprinkelanlagen sind immer herrliche Gadgets wenn es darum geht, mit dem Hund an heißen Tagen im Garten zu tollen. Du läufst vor, dein Vierbeiner hinterher und ihr genießt beide die kleine Erfrischung. Meist lieben es Hunde auch, die Wasserstrahlen mit dem Maul oder den Pfoten zu fangen. Spaß ist hier auf jeden Fall vorprogrammiert.

Hundespiele – Agility, spielerische Bewegung für deinen Vierbeiner

Immer öfter hört man, dass man mit Agility wunderbar den Hund beschäftigen kann. Doch was genau ist Agility und wie kannst du das zu Hause mit deinem Vierbeiner durchführen?

Agility ist die Bezeichnung für einen Hundesport, bei dem der Vierbeiner über verschiedenste Hindernisse läuft und quasi einen Parcours absolviert. Agility ist ein Freizeitsport, bei dem der Vierbeiner wirklich gut ausgelastet wird. Es gibt unzählige Möglichkeiten für diese Hunde Spiele. Egal ob Tunnel oder Reifen, Schrägwände, Wippen, Slalomstangen oder mehr, beim Agility können die Hunde ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Agility ist generell für alle Hunde geeignet. Nur sehr schwere und große Hunde sollten auf diesen Hundesport verzichten. Hunde, die generell nicht springen sollten, dürfen auch hier nicht springen. Auch wenn die Gelenke und Sehnen angeschlagen sind, ist Agility mit Vorsicht zu betreiben. Slalom aber und kleine Geschicklichkeitsläufe aber sind auch für diese Hunde machbar – im Zweifelsfall erkundigst du dich im Vorfeld bei deinem Tierarzt.

Du kannst im Garten bequem selbst einen Slalom stecken und mit dem Hund zuerst gemeinsam durchlaufen. Auch gibt es bereits fertige Sets, wie das Agility Übungs-Set für Hürdenlauf und Slalom. Dieses besteht aus langlebigen und leicht zu reinigenden und praktisch zu verstauenden Stangen und Hürden, die du für die Hunde Spiele im Handumdrehen im Garten aufbauen kannst. Man muss für Agility nicht immer einem Verein beitreten.

Auch kannst du dir mit Brettern, Baumstämmen und Paletten deinen eigenen Hindernis Parcours mit Wippen und Steigungen bauen. Wenn du handwerklich nicht so geschickt bist, oder einfach die Zeit nicht aufbringen möchtest, musst du jedoch nicht auf diese Hunde Spiele verzichten. Käuflich erhältlich ist zum Beispiel auch die tolle PawHut Hundewippe, eine robuste und stabile Hunde Agility Wippe. Mit dieser Wippe förderst du die Geschicklichkeit und den Gleichgewichtssinn deines Vierbeiners.

Auch lassen sich Tunnel aus Reifen und Boxen selbst bauen. Auch hier musst du nicht unbedingt kreativ veranlagt sein, denn auch Tunnel für Agility gibt es im Internet zu kaufen. Die Vierbeiner haben bei dieser Art von Hunde Spiele eine große Freude. Die Hunde lieben es, durch die Tunnel zu jagen und sind auch begeistert, wenn diese rascheln.

Hunde Spiele – Schnüffelspiele für den Hund und seinen Geruchssinn

Schnüffelspiele für den Hund sind bei allen Vierbeinern absolut beliebt. Egal ob es sich um einen Welpen oder einen erwachsenen Hund handelt. Diese Hunde Spiele begeistern Chihuahuas genauso wie Schäferhunde, Dackel oder Doggen. Auch gibt es hier keine Beschränkungen und alle Tiere können eifrig mitmischen.

Schnüffelspiele sind Hunde Spiele, die enorm Spaß machen, jedoch einen wertvollen Hintergrund haben. Es handelt sich um ein ruhiges Spiel, welches wirklich das Gehirn und die Sinne der Vierbeiner animiert. Hier spricht man von der sogenannten Kopfarbeit, die für eine artgerechte Auslastung so wichtig ist.

Hunde besitzen einen ausgeprägten Geruchssinn. Wird dieser jedoch nie gefördert, so kann auch dieser verkümmern. Darum sind Hunde Spiele zum Schnüffeln absolut wichtig und machen den Vierbeinern auch enorm Spaß. Kein Wunder, winken doch am Ende jede Menge Leckerlis.

Du kannst für diese Hunde Spiele ganz einfach die unterschiedlichsten Leckerlis in der Wohnung verstecken. Du kannst dich mit deinem Welpen zum Beispiel auch auf den Boden setzen. Dazu nimmst du eine große Kuscheldecke und versteckst darunter die Leckerlis. Jetzt lässt du den kleinen Vierbeiner mit seiner Nase die Belohnungen aufstöbern. Du kannst mit Leckerlis auch eine Fährte legen und mit deinem Vierbeiner eine Art Schnitzeljagd spielen.

Für Fortgeschrittene: Nicht nur Leckerlis erschnüffeln

Ist dein Hund schon besser trainiert, müssen es nicht immer Leckerlis sein. Du kannst deinen Vierbeiner auch dazu animieren, ein bestimmtes Kleidungsstück, ein Spielzeug oder ähnliches mit der Nase zu erschnüffeln. Zu Beginn ist es hilfreich, wenn du im Schal, T-Shirt oder in der Stoffpuppe ebenfalls ein Leckerli versteckst. Ist der Hund besser trainiert und weiß seine Nase einzusetzen, reicht der Eigengeruch der einzelnen Gegenstände aus. Du musst ihm nur ein anderes T-Shirt oder eine andere Puppe mit dem selben Geruch zeigen und schon kann es losgehen.

Hunde Spiele zur mentalen Auslastung gibt es jedoch auch im Internet zu kaufen. Wenn du keinen Schnüffelteppich selber knüpfen möchtest, eignet sich der YAMI Schnüffelteppich ganz wunderbar.

Suchspiele für den Hund – Hunde Spiele zur mentalen Auslastung

Du kannst mit deinem Vierbeiner ganz wunderbar verstecken spielen. Dabei versteckst du dich hinter der Türe, im Kleiderschrank oder hinter dem Gartenhaus und dein kleiner Schatz muss dich finden. Suchspiele für den Hund regen ebenfalls die geistige und mentale Auslastung an. Diese Art von Kopfarbeit macht den Vierbeinern auch sehr viel Freude. Du wirst es erkennen, wenn sich dein kleiner Schatz vor Freude beinahe überschlägt, sobald er dich gefunden hat.

Du kannst diese Suchspiele auch ständig steigern und schwieriger gestalten. Diverse Gegenstände, Textilien und auch Leckerlis kannst du deinem Vierbeiner verstecken und er stöbert diese auf. Besonders kniffelig wird es für den Hund, wenn du die Gegenstände zum Beispiel vergräbst. Hier kannst du in der Sandkiste beginnen. Dein Hund wird es lieben, die gefundenen Stücke wieder auszubuddeln.

Beschäftigungsspielzeug – Denkspiele für Hunde

Denkspiele für Hunde sind sämtliche Spiele, die über die körperliche Auslastung hinausgehen. Vielleicht wird sich dein Vierbeiner nicht sofort zum Spielen animieren lassen. Ein guter Motivator dafür ist immer ein Leckerli. Mit schmackhaften kleinen Bissen und Häppchen kannst du auch einen Hund, der nicht sonderlich gerne spielt, dazu motivieren. Am besten eignen sich hierfür Jerkys, Kaustangen, Kauknochen oder einfaches Trockenfutter. Du selbst wirst schnell herausfinden, womit sich den kleiner Schatz locken und in gewisser Weise bestechen lässt.

Du kannst diese Hunde Spiele sehr einfach zu Hause ohne viele Hilfsmittel vorbereiten. Für ein lustiges Denkspiel benötigst du nur eine alte Zeitung und einige Leckerlis. Drei oder vier Leckerlis wickelst du in Zeitungspapier ein. Das restliche Zeitungspapier knüllst du Seite für Seite einzeln zu Kugeln zusammen. Nun mischt du alle Kugeln durch und breitest diese auf dem Fußboden aus oder füllst eine Schachtel damit. Dein Hund darf sich nun mit seiner Nase auf die Suche begeben. Er erschnüffelt das versteckte Futter und darf dieses auch auspacken. Auch leere Klopapierrollen kannst du befüllen und zukleben.

Auch ein Hundefutter Ball, ein sogenannter Snackball oder interaktiver Futterspender ist immer unterhaltsam. Hier muss sich der Vierbeiner bemühen und bestimmte Tasten drücken, um an seine Belohnung zu kommen. Achte jedoch immer darauf, dass ihr dieses Hunde Spiel zeitlich begrenzt. Sämtliche erhaltenen Leckerlis solltest du später von der täglichen Futterration abziehen. Durch Schnüffelspiele und Co soll der Vierbeiner ausgelastet und motiviert, aber nicht übergewichtig werden.

Der Trixie Dog Activity Game Bone ist auch ein tolles Denkspielzeug für deinen vierbeinigen Liebling. Deine Fellnase muss dabei verschiedene Elemente drehen und so an seine Belohnung gelangen. Dieses Spiel ist ebenfalls für Hunde jeden Alters geeignet und sowohl Welpen, als auch adulte Hunde und sogar Senioren lassen sich damit begeistern.

Furbo Kamera – Spiele mit deinem Hund ohne zuhause zu sein

Denkst du während der Arbeit oder wenn du außer Haus bist auch ständig daran, was dein kleiner Schatz zu Hause wohl macht? Würdest du so gerne Mäuschen spielen und deinen Hund am liebsten anrufen? Mit der Furbo Hundekamera ist es nun möglich. Diese verfügt sogar über eine Leckerli Ausgabe. So kannst du deinen Vierbeiner auch in deiner Abwesenheit belohnen.

Doch diese Hundekamera gibt dir nicht nur die Möglichkeit dein Tier zu sehen, du kannst auch mit ihm sprechen. Dies ist sehr interessant, falls ihr gerade das Alleinebleiben trainiert. So kannst du deinen Hund auch in Abwesenheit beruhigen oder auch loben. Die Furbo Hundekamera verfügt auch über zusätzliche Gadgets wie das Aufnehmen und Teilen von Fotos und Videos. Ein unterhaltsames Spielzeug für den Hund, ab vor allem auch für Herrchen und Frauchen.

Wasserspielzeug für Hunde – Spaß an heißen Tagen

Manche Hunde sind regelrechte Wasserratten und können gar nicht genug davon bekommen. Im Hochsommer aber mutieren beinahe alle Hunde zu Wasserfans und lieben es im Garten im Planschbecken oder Pool zu spielen. Wie Kinder in der Badewanne lieben auch Hunde buntes Spielzeug fürs Wasser.

Perfekt für den Pool geeignet ist der Kong Aqua. Hierbei handelt es sich um ein schwimmfähiges Hundespielzeug. Doch du kannst den Kong auch außerhalb des Wassers benutzen. Der Kong aus Naturkautschuk ist sehr robust und lässt sich nicht so schnell zerbeißen. Zudem kannst du den Kong zum Werfen und Apportieren verwenden. Der Kong kann auch mit Futter befüllt werden und wird so zum tollen Schnüffelspiel für deinen Vierbeiner.

Der CHUCKIT! – Ultra Ball aus Naturkautschuk ist ebenfalls für Spiele im Pool perfekt konzipiert. Du kannst ihn jedoch auch im Garten zum Spielen einsetzen. Auch die Toozey Hunde Frisbee Scheibe mit ihrer tollen Flugeigenschaft begeistert Hunde und Halter.

Zum Spielen im Wasser eignen sich sämtliche Hundespielzeuge aus Kautschuk oder Kunststoff, die sich nicht mit Wasser ansaugen und sich auch nicht so schnell zerbeißen lassen. Aufblasbares Wasserspielzeug ist für Hunde eher nicht geeignet.

Du kannst deinem Hund aber auch in der Wohnung lustige Wasserspiele anbieten. Dafür benötigst du lediglich eine große Wanne aus Plastik oder Aluminium. In diese Wanne gibst du nun Futter oder Spielzeug und dein Vierbeiner muss dieses herausfischen. Mit Hilfe dieses Spiels gewöhnst du deinen Schatz ans Wasser und lastest ihn zusätzlich durch Kopfarbeit aus. Besonders gut eignen sich Äpfel oder Karotten, die der Hund anschließend aus dem Wasser fischen darf. Du kannst jedoch auch ein Quietscheentchen oder einen Ball im Wasser schwimmen lassen. Achte nur darauf, dass du die Schüssel nicht unbedingt am Teppich abstellst, denn bei diesem Spiel kann es schnell zu einer mittelgroßen Überschwemmung kommen.

Weitere kleine Geschicklichkeits-Spiele

Mit Leckerlis kannst du verschiedene Kommandos trainieren. Beginne mit Pfötchen geben oder lasse deinen Hund eine Rolle absolvieren. Du kannst dem Vierbeiner die Leckerlis auch durch die Luft werfen und er muss diese aus der Luft fangen. Du kannst auch die Geschicklichkeit und die Geduld deines Vierbeiners trainieren, indem du ihm die Leckerlis auf der Schnauze balancieren lässt.

Dafür musst auch du etwas Geduld aufbringen, denn gerade bei sehr verfressenen Exemplaren braucht es garantiert viele Anläufe, bis es auch klappt. Doch das ist egal. Das wichtigste ist, dass ihr beide Spaß an den gemeinsamen Hundespielen habt und dein Vierbeiner nicht nur körperlich, sondern auch geistig ausgelastet ist.

Bevor ein Welpe einzieht, macht man sich natürlich eine Menge Gedanken und möchte alles so gut wie möglich vorbereiten. Ein sehr wichtiges Thema ist die Ernährung. Mittlerweile gibt es zahlreiche Philosophien dazu und Barfen für Welpen liegt absolut im Trend. Viele fragen sich, ob Barfen bei Welpen überhaupt schon möglich, und ob es auch wirklich gesund ist.

In diesem Artikel wollen wir uns intensiv mit diesem Thema befassen und dir alle wichtigen Informationen rund um Barf für Welpen bieten. Wir erklären dir ausführlich, worum es bei dieser Fütterungsmethode im Allgemeinen geht und worauf du bei Welpen besonders achten musst. Zudem zeigen wir dir auch einen Barf-Plan, damit du siehst, wie dieser in etwa aufgebaut werden kann.

Was ist Barfen?

BARF ist die Abkürzung für Bones And Raw Food. Dabei geht es somit um eine spezielle Methode der artgerechten Fütterung, die auf Knochen und rohes Futter aufgebaut ist. Diese Fütterungsmethode orientiert sich sehr stark an der Ernährung der Wölfe. Barf gilt daher als sehr natürliche und gesunde Weise, den geliebten Vierbeiner zu ernähren. Im Hundenapf landen somit Knochen, Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst und Kräuter und es wird eine Ernährung nachgestellt, die der Hund auch in der freien Wildbahn vorfinden würde.

Natürlich gibt es beim Barfen die unterschiedlichsten Methoden. Während manche ausschließlich roh und unverarbeitet füttern, so verabreichen andere Hundehalter manche Lebensmittel auch gekocht oder gegart. Um den Hund jedoch ausreichend zu versorgen, müssen viele Faktoren beachtet werden. Die täglichen Mahlzeiten müssen dem Alter und dem Gewicht, aber auch dem Bewegungsdrang und dem Energielevel des Hundes entsprechend berechnet und angepasst werden. Das Barf für Welpen unterscheidet sich somit auch von der Fütterung adulter Hunde. Auch wird das Futter für Welpen eher gewolft oder püriert verabreicht, während adulte Hunde stückiges Fleisch und ganze Knochen in ihrem Futternapf vorfinden.

Barfen für Welpen – Besonderheiten gegenüber adulten Hunden

Generell spricht nichts dagegen auch Welpen mit rohem Fleisch zu füttern. Optimal wäre es natürlich, wenn bereits der Züchter mit dem Welpen barfen begonnen hätte, doch es ist jederzeit eine Umstellung möglich. Wie bei allen Futterumstellungen sollte dies jedoch schrittweise und nicht von heute auf morgen von Statten gehen.

Das Barfen bei Welpen unterschiedet sich in erster Linie in der Konsistenz. Die ersten Mahlzeiten der Welpen sind sehr breiig und enthalten viel Flüssigkeit. Je älter der Welpe wird, um so stückiger kann die Nahrung im Napf gehalten werden.

Der „Barfen Welpen Plan“ beinhaltet eine Futtermenge, die etwa 6% bis 10% des Körpergewichts des kleinen Hundes entspricht. Ein adulter Hund benötigt etwa 2% bis 3% des Körpergewichts an Nahrung. Da Welpen durch das rasche Wachstum einen höheren Energiebedarf haben, ist es wichtig, dass du auch wirklich ausreichend fütterst.

Auch erhalten Welpen zu Beginn keine Knochen. Diese werden durch Knochenmehl ersetzt. Danach werden beim Barfen für Welpen weichere Knochen gefüttert, die für den kleinen Hund einfacher zu beißen und zu verdauen sind. Zudem ist dann auch der Knochenanteil in den Mahlzeiten höher als bei adulten Hunden. Zum Barfen-Welpen-Plan gehören täglich etwa 20% Knochen, Knochenmehl oder Eierschalenmehl.

Ein weiterer Unterschied zwischen dem Barfen von adulten Hunden und dem Barfen bei Welpen besteht darin, dass Hundebabys keinen Fasttag einhalten sollten. Alle restlichen wichtigen Punkte dieser Diät unterscheiden sich jedoch nicht.

Barfen für Welpen – Vor- und Nachteile

Welpen barfen ist nicht komplizierter als bei adulten Hunde. Generell mag es sich zu Beginn etwas verwirrend anhören. Wenn du jedoch erst in die Routine gekommen bist, dann ist das Barfen für Welpen genauso einfach wie den täglichen Futternapf mit Trockenfutter oder Nassfutter zu füllen.

Zudem kannst du, sobald dein Hund ein gewisses Gewicht und gewisses Alter erreicht hat, sämtliche Mahlzeiten für einen Monat vorportionieren und einfrieren. So musst du nur abends die Dose mit dem Barf für deinen Welpen aus der Tiefkühltruhe nehmen und morgens ist das Futter bereit gefressen zu werden.

Ein großer Vorteil beim Welpen Barfen ist, dass du jederzeit genau weißt, was dein kleiner Liebling zu fressen erhält. Bei Fertigfutter ist dies leider oft nicht der Fall und häufig sind hier minderwertiges Fleisch, Getreide und Zusatzstoffe enthalten.

Beim Barf für Welpen kannst du nicht nur auf erstklassige Qualität achten, sondern auch auf eventuelle Unverträglichkeiten und Allergien eingehen. Auch kannst du so auf Geschmacksverstärker zur Gänze verzichten, die in viel gängigem Hundefutter enthalten sind.

Barf Fertigfutter gegen selber machen

Wenn du dir jedoch unsicher bei der Zusammenstellung bist und dennoch nicht auf das Barfen für Welpen verzichten möchtest, hast du die Möglichkeit sogenanntes Fertig Barf zu beziehen. Dieses gibt es in den Varianten Trockenfutter und Nassfutter und es wird in Form von Kibbels oder in Dosen, aber auch tiefgefroren oder frisch angeboten.

Dieses fertige Barf für Welpen kann in jedem gut sortierten Shop für Tiernahrung, aber auch bequem im Internet bestellt werden. Zahlreiche Online Shops versenden praktisch und rasch, auch in TK.

Dieses fertige Futter kannst du auch als gesunde Alternative verwenden, wenn du zum Beispiel mit deinem vierbeinigen Liebling auf Urlaub fährst und dort keine Möglichkeit hast, die regulären Barf Mahlzeiten zuzubereiten.

Fertiges Barf für Welpen kann dir auch viel Zeit ersparen. So musst du dich nicht gegen gesundes Futter entscheiden, auch wenn du beruflich bedingt nicht so viel Zeit zum Vorbereiten und Portionieren hast. Heutzutage ist fertiges Barf bereits so hochwertig und den speziellen Bedürfnissen der Hunde angepasst.

Wie geht das Barfen für Welpen?

Wenn alles nach Plan verläuft, dann zieht der Welpe in der Regel mit acht bis zwölf Wochen in seinem neuen Zuhause ein. Zu diesem Zeitpunkt kann bereits mit Welpenbarf begonnen werden. Zieht aus besonderen Gründen ein jüngerer Welpe ein, oder hast du selbst einen Wurf zu Hause den du barfen möchtest, dann gilt folgendes zu beachten: Bis zur 5. Lebenswoche enthält der Brei für die kleinen Hunde noch kein Fleisch. Mit Fleisch wird erst nach der 5. Woche begonnen.

Ab der 7. Lebenswoche können die Welpen mit ihren kleinen, spitzen Milchzähnen bereits Fleischbrocken und sogar weiche Knochen kauen. Im Gegensatz zu adulten Hunden erhalten Welpen jedoch ihren Tagesbedarf an Futter auf vier bis fünf Mahlzeiten aufgeteilt. Dies hat den Grund, dass so der noch empfindliche Verdauungstrakt nicht überstrapaziert wird. Zudem brauchen kleine Hunde öfter einen Energiekick in Form von Mahlzeiten. Mit zunehmendem Alter werden die Mahlzeiten langsam reduziert. Ab dem ersten vollendeten Lebensjahr gilt der Hund nicht mehr als Welpe, sondern ist nun ein Junghund. Adulte Hunde werden ein bis zweimal pro Tag gefüttert.

Wichtig ist, dass du bei der Zusammenstellung der Barf-Mahlzeiten auf den erhöhten Calcium Bedarf des Welpen achtest. Dieser kann bequem durch Knorpel, Knochen und auch Euter gedeckt werden. Auch Hühnerhälse oder Entenhälse eignen sich hervorragend um den Bedarf an Calcium abzudecken und sind zudem auch für Welpen einfach zu kauen.

Um den Bedarf an Omega 3,6 und 9 Fettsäuren zu decken, muss dem Welpen auch mehrmals pro Woche Fisch gefüttert werden. Lachs eignet sich hierfür hervorragend. Du kannst jedoch auch Fischöl, Lachsöl, Lebertran oder zum Beispiel hochwertiges Reis Bran Öl als Zusatz verwenden.

Auch die Obst und Gemüserationen sind für Welpen essentiell. Denke immer daran, dass Obst und Gemüse entweder gekocht oder gedämpft werden muss, oder du pürierst es. Werden Obst und Gemüse stückig gefüttert, so kann der Hund die Zellulose nicht verdauen und scheidet es unverdaut wieder aus. Das bedeutet jedoch auch, dass die Inhaltsstoffe nicht verwertet werden konnten.

Weiter gilt es auch die Temperatur der Mahlzeiten zu beachten. Das Futter darf nicht direkt aus dem Kühlschrank gefüttert werden, sondern sollte Zimmertemperatur aufweisen. Zu kaltes Futter kann bei Tieren zu einer Gastritis oder anderen Magen und Darmproblemen führen.

Barf Teller mit allen Zutaten für den Hund

Barf-Plan für Welpen: So machst du es richtig

Je nach Rasse und Größe des Welpen soll die Tagesration 6% bis 10% des Körpergewichts des Hundes betragen. Bei Welpen ist es daher nicht ratsam zu viele Portionen vorzubereiten und einzufrieren, da sich das Gewicht rasant und ständig ändert. Gerade in den ersten Wochen nehmen die Tiere beinahe täglich an Gewicht zu.

Die Mahlzeit für den Welpen sollte zu 80% aus Fleisch bestehen. Der Rest wird durch Obst, Gemüse, Knochen oder Knochenmehl, Öl und Zusätze wie Grünlippmuscheln gedeckt. Du solltest bereits beim Welpen auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten. Wichtig ist eine ausgewogene Balance aus Muskelfleisch, Fett und Knochen oder Knorpel.

Zusammensetzung des Fleischanteils

Du kannst Rind, Ziege, Lamm, Pferd, Huhn, Pute, Wild, aber auch exotisches Fleisch wie Känguru füttern. Schweinefleisch sollte dem Welpen auf keinen Fall gegeben werden. Generell sollten Hunde niemals rohes Schweinefleisch erhalten, da dieses mit dem Aujeszky-Virus kontaminiert sein könnte.

Die 80% Fleischanteil setzen sich bei Welpen aus folgenden Komponenten zusammen:

Obst, Gemüse und Zusatzstoffe

Dazu wird der Obst und Gemüseanteil zu 80% durch Gemüse und durch 20% Obst gedeckt. Seealgenmehl dient zur optimalen Jodversorgung. Knochenmehl, aber auch pulverisierte Eierschalen decken den Calciumbedarf, falls nicht genügend Knochen gefüttert werden. Zusätzlich sollte Vitamin D verabreicht werden, falls der Welpe keinen oder zu wenig Fisch frisst. Möchtest du deinem Hund Getreide füttern, dann ersetzt du die Gemüseration zur Hälfte durch gekochtes Getreide. Hierfür wird gerne roter Reis, Naturreis oder auch Sojaprotein verwendet. Für Welpen eignen sich als Gemüse vor allem Karotten, gekochte Kartoffeln, gekochter Kürbis, gekochte rote Bete, gekochte Süßkartoffeln und alle Arten von Kräutern ausgezeichnet. Füttere deinem Welpen jedoch keine Avocados und keine Auberginen.

Fazit: Was halten wir vom Barfen für Welpen?

Barf ist die vielleicht artgerechteste Weise den Vierbeiner zu ernähren. Du kannst damit bereits im Welpenalter beginnen. Sobald du eine gewisse Routine gefunden hast, ist das Barfen auch sehr einfach und unkompliziert. Barfen hat den Vorteil, dass du immer genau weißt, was im Napf deines Vierbeiners landet. Zudem ist im Handel mittlerweile hochwertiges Fertigbarf erhältlich, welches dir die Barf-Fütterung enorm erleichtert.


Der Hundezwinger ist ein Reizthema bei den Hundeliebhabern. Die Fronten bei den Befürwortern und den Gegner sind teilweise verhärtet. Dabei ist eine gute Zwingerhaltung kein Gefängnis für den Vierbeiner. Folgende Informationen werden Dir helfen, Dir eine eigene unvoreingenommene Meinung zum Thema Hundezwinger zu bilden.

Was ist ein Hundezwinger und wofür werden sie genutzt?

Ein Hundezwinger ist ein Schutzbereich für den Hund. Diese Konstruktion steht im Freien. Die einfache Ausführung dient für einen kurzen Aufenthalt. Ein guter Hundezwinger schützt den Hund gegen Wind und Wetter zu allen Jahreszeiten. Die Mindestanforderungen werden durch gesetzliche Vorschriften bestimmt. Der § 6 „Anforderungen an die Zwingerhaltung“ ist für jeden Hundehalter, also auch den Zwinger-Betreiber gültig. Diese Tierschutzverordnung ist zwingend einzuhalten. Die Nutzung ist für Privatleute, Züchter, Hundepensionen und Arbeitshunde (Polizei, Sicherheitsdienst, Militär) möglich. Vor allem für größere und robuste Hunderassen ist diese Alternative geeignet.

Verschiedene Arten von Hundezwinger

Die Hundezwinger für Hunde gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dabei ist es wichtig wie lange, wie häufig und zu welchen Jahreszeiten der Zwinger benötigt wird.

Pro und Contra von Hundezwinger

Für den Hund ist ein Zwinger sein eigener Bereich. Mit Schlafplatz, Kuschelecke und Spielzeug ist es kein Abschieben des Hundes. Der soziale Kontakt mit anderen Hunden und „seinen“ Menschen ist immer gewährleistet. Ausreichend Beschäftigung (Gassigehen, Spielen, Hundesport) und der Aufenthalt in der Wohnung oder im Haus gehört trotzdem zum Hundeleben. Eine Hundezwingerhaltung bedeutet nicht 24 Stunden abgeschottet von der Umwelt zu sein. Es ist ein sicherer Aufenthalt für die Nächte oder als Ruheort für ein paar Stunden. Der Hundezwinger ist ein alternativer Aufenthaltsort bei Abwesenheit des Besitzers. Dadurch umgehst Du das stundenlange Einsperren in Wohnung oder Haus.

Zu den Contras: Leider ist die schlechte Meinung über eine Hundezwingerhaltung begründet. Das liegt an einem bestimmten Typ von Hundehaltern. Solche „Hundeliebhaber“ sperren die Hunde 24 Stunden ohne soziale Kontakte ein. Sie bekommen Wasser und Futter und werden nur zu bestimmten Zeiten für die Arbeit herausgeholt. Meistens wird sich auch nicht an die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Mindestgrößen gehalten. Am besten man schaut sich verschiedene Zwingerarten vorher selbst an.

Welpen im Zwinger halten – ja oder nein?

Diese Frage kann man nicht eindeutig beantworten. Wenn Du ein größeres Hunderudel hast, kannst Du die Mutter mit ihren Jungen schützen. Die kleine Familie wird nachts durch andere Rüden oder Hündinnen nicht belästigt. Aber andererseits muss der Kontakt zum Menschen, zur Umgebung und zu den Artgenossen sichergestellt sein. Auch hier ist wieder der Hundehalter gefragt. Wenn Du Deine Hündin mit dem Nachwuchs ohne Verletzungsrisiko im Haus halten kannst, muss es kein Zwinger sein.

Unser Fazit

Die Haltung von Hunden im Hundezwinger ist durchaus eine sinnvolle Variante. Dabei muss der verantwortungsbewusste Hundehalter allerdings einiges beachten:

Bei Beachtung all dieser Punkte ist die Zwingerhaltung keine Tierquälerei. Wenn Du also die Möglichkeit dazu hast – unsere Empfehlung ist der persönliche Besuch vor Ort um ein Gefühl dafür zu bekommen.